Logo RKW BW



Unternehmensnachfolge, ein von der Öffentlichkeit und der Politik weitgehend unbeachtetes aber für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg elementar wichtiges Thema. 22.000 Unternehmensübergaben stehen laut Institut für Mittelstandsforschung in den Jahren 2018-2022 in Baden-Württemberg an. In jedem zweiten dieser Unternehmen ist die Nachfolge noch nicht geregelt, obwohl die Inhaber im Durchschnitt 55 Jahre alt sind. Das sind 22.000 Unternehmen mit eigener Geschichte, tausenden von Mitarbeitern und vielen Unternehmer/-innen, die absehbar vor der wichtigsten Herausforderung der Unternehmensgeschichte stehen.

Die häufig anzutreffende rein steuerliche Optimierung der Unternehmensübergabe wird der Vielschichtigkeit des Themas nicht gerecht. Familienstreitigkeiten, zu späte Übergabe, fehlende Investitionen, unklare Mehrheitsverhältnisse und fehlende externe Unterstützung sowie nicht ausreichend qualifizierte Nachfolger/-innen lassen viele Nachfolgen scheitern.

Das RKW BW als Mittelstandsorganisation hat sich zum Ziel gesetzt, Unternehmensnachfolgen zu begleiten und erfolgreicher zu machen. Wie wir das tun und was wir Neues planen lesen Sie in unserem Newsletter.
Für ein vertrauliches Erstgespräch zu diesem Thema stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Jan Sibold

Jan Sibold
Geschäftsführer
RKW Baden-Württemberg

line

Frühzeitig die Weichen stellen: Interview mit Dr. Nadine Schlömer-Laufen vom Institut für Mittelstandsforschung

Bietet der Betrieb eine ausreichende Ertragsgrundlage für den Nachfolger bzw. die Nachfolgerin? Hat das Geschäftsmodell eine Zukunft? Wer frühzeitig die Weichen stellt, kann sein Unternehmen für die Übergabe attraktiv machen – und die Nachfolge geordnet planen. Dr. Nadine Schlömer-Laufen vom Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn beschäftigt sich seit Jahren mit der Nachfolge in Familienunternehmen. Die Projektleiterin des IfM betont: „Es empfiehlt sich, sich bereits fünf bis zehn Jahre vor dem geplanten Ausscheiden mit der Frage auseinandersetzen, wer das Familienunternehmen übernehmen soll.“

Zum Interview.

Bild: IfM Bonn digital

Bild: IfM Bonn digital

line
Foto: Contrastwerkstatt/AdobeStock

Bild: Contrastwerkstatt/AdobeStock

Beim Generationswechsel zusammenspielen: Interview mit Jan Sibold und Hendrik Wolff

Für viele Unternehmen im Land steht altershalber die Nachfolge an, gleichwohl schreitet nur jeder zweite Inhaber zur Tat. Jan Sibold, Geschäftsführer des RKW Baden-Württemberg, sagt im Interview mit RATIO kompakt: „Es bedarf großer innerer Stärke, sein Lebenswerk für die Nachfolge vorzubereiten.“ Wenn jedoch Übergeber, Übernehmer und Berater konstruktiv zusammenarbeiten, haben Unternehmen eine Zukunft. Und RKW BW-Fachberater Hendrik Wolff betont: „Die Corona-Krise verstärkt in vielen Unternehmen die Dringlichkeit der Nachfolgeplanung.“ Die individuelle und qualitätsgesicherte persönliche Begleitung durch Nachfolge-Experten kann zum Ziel führen.

Zum Interview.

line

Beratung und Begleitung bei der Nachfolgeplanung

Sind Sie auf der Suche nach einem geeigneten Nachfolger oder einer geeigneten Nachfolgerin? Oder stecken Sie bereits mitten im Nachfolgeprozess und möchten nun auf Nummer sicher gehen? Wir begleiten Sie bei den Themen:

  • Konzepte für unterschiedliche Übergabe-Alternativen
  • Aufbau eines Nachfolge-Fahrplanes
  • Suche geeigneter Nachfolger
  • Neupositionierung des Unternehmens im Vorfeld der Übergabe
  • Ermittlung des Unternehmenswertes und des Verkaufspreises

Gestalten Sie mit uns Ihre Unternehmensnachfolge - ein kostenfreies Erstgespräch kann hierfür der Einstieg sein. Ihr Ansprechpartner ist Gernod Kraft

Andrea Piacquadio/Pexels

Bild: Andrea Piacquadio/Pexels

line
Gernod Kraft

Grafik: Gernod Kraft

Plattform RKW BW-Nachfolgeexperten geht demnächst an den Start

Vor kurzem haben wir ausgewählten Experten aus unserem Beraterpool die Plattform RKW BW-Nachfolgeexperten vorgestellt. Wir haben gezeigt, wie der digitale Datenraum funktioniert, welchen Nutzen Übergeber und Übernehmer von der Plattform haben und wie wir noch besser zusammenarbeiten können – damit Unternehmensübergaben erfolgreich werden. Den Mittelstand in Baden-Württemberg zu stärken ist das Ziel des RKW BW. Und die Beratung und Begleitung von Übergebern und Übernehmern in allen Phasen der Nachfolge ist unsere Kernaufgabe. Mit der Plattform RKW BW-Nachfolgeexperten machen wir den nächsten sinnvollen Schritt. Im Juni ist Go Live – Sie hören von uns!

Ihr Ansprechpartner ist Ralph Sieger

line

Best Practice: Firmenübergabe in sechs Wochen

Businessplan. Finanzierung. Letter of Intent. Notar. Bis eine Firma den Besitzer wechselt, sind Dutzende Etappen zu meistern. In Friedrichshafen gelang eine solche Übergabe mit besonders ehrgeizigem Zeitplan: Sie startete im Spätherbst 2020 und sollte noch vor Jahreswechsel abgeschlossen sein. 

Fachberater Volker Langner vom RKW Baden-Württemberg wurde hinzugezogen, um die Prozesse mit zu gestalten. Am Ende klappte alles wie gewünscht, die Rädchen griffen ideal ineinander. Am 23. Dezember war Notartermin. „Wir sind froh und happy“, schrieb der neue Firmeninhaber als Weihnachtsgruß an RKW BW-Fachberater Langner.

Zum Artikel.

Foto: Containerland D/M/S GmbH

Bild: Containerland D/M/S GmbH

line
Foto: Fauxels von Pexels

Bild: Fauxels/Pexels

Start-up meets Mittelstand: „Start small, but start“

Wenn traditionelle Mittelständler auf junge, innovative Start-ups treffen, wird häufig von zwei Welten gesprochen, die förmlich kollidieren. Was ist also das Geheimnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen zwei so ungleichen Partnern? Wie findet und wählt man die passenden Modelle für eine Zusammenarbeit? Welches sind die Grundvoraussetzungen für den langfristigen Kooperationserfolg? Und nicht zuletzt: Wie können zukünftig mehr erfolgreiche Partnerschaften zwischen Start-ups und mittelgroßen Unternehmen entstehen?

Das „Start-up meets Mittelstand“ Projekt des RKW-BW, soll diese Fragen künftig für Sie und mit Ihnen zusammen beantworten.

line

Existenzgründung mit dem RKW BW: Gut vorbereitet in die Selbstständigkeit

Die zündende Geschäftsidee ist da. Nun gilt es Ihre Selbstständigkeit professionell zu planen und umzusetzen. Das RKW BW begleitet Sie dabei:

Vereinbaren Sie jetzt ein kostenlosen Erstgespräch. Ihr Ansprechpartner ist Gernod Kraft.

Foto: Pexels

Foto: Pexels

line

Lehrgang Führungskolleg für Manager/-innen

Die eigene Resilienz stärken, schnelle Entscheidungen in unsicheren Zeiten treffen, virtuell führen und gleichzeitig Engagement sicherstellen und Motivation hochhalten – die aktuelle Lage fordert Führungskräfte mehr denn je! 

Was braucht es, um die Situation besser zu bewältigen? Geeignete Führungselemente und -tools, die gleichzeitig eine kooperative und zielorientierte Führungskultur etablieren. In unserem Lehrgang „Führungskolleg für Managerinnen und Manager“ erhalten Sie professionelle Methoden und Werkzeuge, um Management-, Führungs- und Leadership-Elemente ideal verbinden zu können.

Weiterführende Informationen und Anmeldung.

Foto: Lehrgangsbroschüre
line
Foto: Lehrgangsbroschüre

Lehrgang Mittelständische Unternehmensführung

Ein gar nicht so seltener Fall: Zwei fast gleich große Unternehmen mit etwa den gleichen Produktgruppen, ansässig in der gleichen Region, sind im gleichen Markt tätig - mit unterschiedlichem Erfolg. Woran liegt das? Ganz einfach: am Management des Unternehmens. 

Jede Führungskraft kann sich das nötige Wissen und die Prinzipien des Managements zu eigen machen. Mit diesem Lehrgang geben wir den Unternehmen die Möglichkeit dazu. Das Lehrgangskonzept orientiert sich an dem St. Gallener Management-Modell und bekennt sich damit zu einem Standard, der die Professionalität des Managements im Mittelstand stärkt. Mehr braucht es nicht - aber auch nicht weniger. Jetzt anmelden.

line

Weiterbildungsangebote zu Nachfolge und Verkauf

Arbeitskreis Mittelständische Unternehmensführung
Start: 13.10.21 in Leinfelden-Echterdingen

Präsenz-Training: Kennzahlen für die Unternehmensführung. Termin: 07.05.21 in Leonberg

Präsenz-Training: Controlling für mittelständische Unternehmen. Termin: 27.05.21 in Böblingen

Präsenz-Training: Die Rechte und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers. Termin: 11.06.21 in Sindelfinden

Präsenz-Training: Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte. Termin: 08.07.21 in Sindelfingen

Zahlreiche weitere Trainings, Arbeitskreise, Business Networkings und Lehrgänge finden Sie hier

Foto: Pexels

Bild: Pexels

line

Besuchen Sie uns auch bei XING  LInkedIn

Impressum
RKW Baden-Württemberg GmbH
Königstraße 49
70173 Stuttgart

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Jan Sibold
Registergericht: Stuttgart
Registernummer: HRB 19925

Büroanschrift:
RKW Baden-Württemberg GmbH
Königstraße 49

Telefon +49-(0)711 229 98-0
Telefax +49-(0)711 229 98-10

E-Mail: info@rkw-bw.de
Internet: www.rkw-bw.de
Impressum
Datenschutz


Sie möchten keinen Newsletter mehr erhalten, dann können Sie diesen hier abbestellen. oder uns eine E-Mail zusenden mit dem Betreff "Newsletter abmelden".
Bitte verwenden Sie hierzu die E-Mail-Adresse, an die wir Ihnen den Newsletter gesendet haben.